
Serbien: Qualität und Präzision top
Steeltec gehört zu den führenden Industrieunternehmen in Serbien und ist erfolgreich geworden durch die Herstellung von kaltgeformten Profilen aus verzinktem Stahlblech. Mt seiner neuen 3D-Schneidanlage von MÜLLER
O'Cain Inc.: Müller Opladen Maschine für komplizierte Schnitte
O'Cain ist ein spezialisiertes Unternehmen für Rohr-und Stahlbau, Stahlplatten, Sandstrahlen, Lackieren und die Lieferung fertiger Bauteile. O'Cain verarbeitet ein wachsendes Volumen von Rohren und kundenspezifischen Stahlkonstruktionen. Vom Unternehmenssitz in Mulberry, Florida werden seit 1962 Kunden an der amerikanischen Ostküste und der ganzen Welt beliefert.
Gesucht: 6-Achsen-Maschine zur Herstellung von komplizierten Schnitten
O'Cain verarbeitetet eine steigende Zahl verschiedener Rohre für einen wachsenden Kundenkreis. Demzufolge waren höhere Fertigungskapazitäten notwendig. Außerdem sollten längere und größere Rohre verarbeitet werden können. Firmenchef David O'Cain: "Ich wollte eine 6-Achsen-Maschine für größere, komplexere Arbeitsplätze kaufen. Wir brauchten eine automatisierte Maschine, um beispielsweise Sattel- und Gehrungsschnitte sowie andere komplizierte Schnitte herstellen zu können. Kamen zunächst Wettbewerber-Maschinen von Müller Opladen in Frage. Als ich dann aber mit den Experten von Watts Mueller ins Gespräch kam, war schnell klar, dass ich hier die beste Anlage mit der geforderten Vielfalt und Qualität bekomme.“ So kam eine Müller-Opladen-Anlage mit einem 18 m Maschinenbett nach Florida. „Wir machen jetzt schnellere Schnitte auch aufgrund der kürzeren Arbeitsvorbereitung durch die MO-CAM-Software. Das gibt uns mehr Zeit zum Schweißen. Wir können so unseren Output deutlich steigern und erreichen kurze Amortisationszeiten.“
Gefunden: Müller-Opladen-Anlage bringt 1/3 mehr Effizienz gegenüber anderen Maschinen
„Wir haben einen Auftrag für ein Bergbauunternehmen: Insgesamt müssen wir über 17 Kilometer an 20"-Rohen liefern", sagt David O'Cain. „Die Rohre fertigen wir in verschiedenen Längen: Sie werden geschnitten und mit Flanschen usw. zu Baugruppen verschweißt. Die Rohre werden eingangsseitig nummeriert und für die jeweilige Länge exakt markiert. In einer Datenbank habe ich die individuellen Rohrgeometrien und Schnitte hinterlegt und importierte sie in die Müller-Opladen-Software, um verschachtelte Schnitte mit optimalem Materialeinsatz zu konfigurieren. Die Software enthält aktuell insgesamt über 1.700 Schnitte. Über das CAM-Modul werden die Daten an die Müller-Opladen-Maschine übertragen. Schneiden und Anfasen dauert weniger als eine Minute pro Schnitt“, erklärt O'Cain. „Die CNC-Maschine arbeitet so exakt, dass ohne Nacharbeit direkt geschweißt werden kann. Wir sparen dabei 30 bis 35% Arbeitszeit im Vergleich zu unseren älteren Maschinen. So können wir alle paar Tage die geforderten Rohrleitungen an unseren Bergbau-Kunden liefern. Die Müller-Opladen-Maschine gibt uns einen echten Wettbewerbsvorsprung. Unsere Kunden wissen mittlerweile, dass wir die Arbeit schnell, genau und zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis erledigen können." Firmenchef David O'Cain hatte schon als junger Mann eine Vorliebe für die Metallfertigung: Schon als Ferienarbeiter mit 15 beschäftigte er sich mit dem Bearbeiten von Rohren. Später studierte er Ingenieurwissenschaften und kehrte nach einigen Jahren ins Familienunternehmen zurück und baute im Laufe der Jahre eine automatisierte Fertigung auf.
Weitere Beiträge
Serbien: Qualität und Präzision top
Steeltec gehört zu den führenden Industrieunternehmen in Serbien und ist erfolgreich geworden durch die Herstellung von kaltgeformten Profilen aus verzinktem Stahlblech. Mt seiner neuen 3D-Schneidanlage von MÜLLER
USA: Aus alt mach neu – beispielhaftes Retrofit
Was tun, wenn eine Maschine in die Jahre kommt? Kein Problem für MÜLLER OPLADEN! Wir bringen die Maschine auf den neuesten Stand. Eine alte 5-Achsen-Rohrschneidmaschine von
Mexiko: Schneidanlage plus Logistik schnell am Start
Als „Blended Machine“ hat MÜLLER OPLADEN jetzt eine Komplettanlage aus Schneidsystem und Logistik beim Kunden ICA (gehört zum bekannten US-Konzern Fluor Daniel mit 2.000 Mitarbeitern) in